SHE CAN KICK IT!

Juhi, aus der Serie Wundergirl, 2017
Frauenfußball und Fotografie

Kaum ein Sport war so stark von Vorurteilen geprägt wie der Frauenfußball. Jahrzehntelang galt er als unpassend – sogar der DFB verbot 1955 seinen Vereinen, Frauenmannschaften zu gründen. Die Begründung: Fußball gefährde die „weibliche Anmut“. Erst 1970 wurde das Verbot aufgehoben. Heute feiern Millionen weltweit die Leistungen von Spielerinnen, die einst gegen Widerstände antraten – und den Fußball nachhaltig veränderten.

Anlässlich der UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz rückt SHE CAN KICK IT! den Frauenfußball visuell in den Fokus: Von künstlerischen Foto-Serien bis hin zu privaten Aufnahmen der Nationalspielerin Laura Freigang. Die Ausstellung untersucht die wechselvolle Geschichte des Frauenfußballs und macht auf die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema aufmerksam.

Anja Niedringhaus, die für ihre Aufnahmen aus Kriegs- und Krisengebieten weltbekannt ist, fotografierte die jubelnde Fußballnationalmannschaft der Frauen, geführt durch die Kapitänin Birgit Prinz beim FIFA Women’s World Cup 2007. Bilder, die all das Bangen, die Konzentration und den Siegeswillen beider Teams spürbar machen. Susan Meiselas dokumentierte 1998 das Training der amerikanischen Frauenfußballnationalmannschaft in San Diego und schuf eine Serie berührender Behind-the-Scenes-Aufnahmen. Stars wie Brandi Chastain und Briana Scurry, deren Namen heute vom Nachwuchs ehrfürchtig genannt werden, sind hier in vertrauter Atmosphäre zu sehen. Einen Einblick in das Leben einer Nationalspielerin gewährt auch die Kickerin der Eintracht Frankfurt, Laura Freigang. Ihre Leica hat sie immer dabei, ob im Mannschaftsbus, beim Training oder auf der After-Show-Party. Jung, unkonventionell und mit unverwechselbarer Handschrift dokumentiert sie ihr Leben und das ihrer Teamkolleginnen.

Megan Rapinoe für TIME 100, 2020
Ohne Titel, Paris, 2024

Die Aufnahmen von Cait Oppermann, die das U.S. Women Soccer Team 2019 für den Titel des TIME Magazine fotografierte, markieren den Beginn des Imagewandels der Sportlerinnen von belächelten Außenseiterinnen zu internationalen Ikonen und Rollenvorbildern. Für die Jubiläumsausgabe des Magazins 11 Freunde fotografierte Anna Ziegler 2025 den feministischen und antifaschistischen Fanklub Nutria Bande, der den Frauenfußball in Frankfurt unterstützt. Persönliche Geschichten aus dem globalen Süden erzählen die Serien der preisgekrönten deutschen Fotografin Johanna-Maria Fritz, die ein Team im Sudan begleitete, und Alexa Vachon, die indische Mädchen in ihrem Zuhause besuchte: Trotz des gesellschaftlichen Drucks halten sie an ihrer Leidenschaft Fußball fest und posieren stolz in ihren Trikots.

Türkiyemspor, Berlin, 2025
Leah Williamson für British GQ, 2022

Das weltweit erste Frauen-Fußballteam, die British Ladies, wurde 1894 von Nettie Honeyball gegründet. Heute, über 130 Jahre später, ist der Frauenfußball zwar im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen, als emanzipatorischer Akt ist er jedoch so wichtig und aktuell wie eh und je.

ERÖFFNUNG: Do., 26. Juni 2025, 19 Uhr. Eintritt frei! 
FOTO-FÜHRUNG: So., 6. Juli, 3. August und 7. September 2025, 11 Uhr (DE) / 12 Uhr (EN) 
LESUNG: »Aufstiegskampf« mit Lena Cassel: Di., 22. Juli 2025, 19 Uhr 
FOTO-FÜHRUNG & DRINKS: Mi., 20. August 2025, 19 Uhr

Noch bis 7. September 2025

f³ – freiraum für fotografie
Prinzessinnenstraße 30, 10969 Berlin

Eintritt: 7 €, erm. 5 €

Öffnungszeiten:
Di – So, 13 – 19 Uhr

Diesen Artikel teilen:

Mehr zum Thema »Kultur, Ausstellungen, Magazin, Sport«