Schwanenwerder war einst der Wohnort der Berliner Millionäre und ist noch immer eine der gefragtesten Adressen im Südwesten der Stadt. >>

Eine Open Air-Ausstellung mit Fotografien von Klaus Bädicker und Sammler Stefan Wolski zeigt die Geschichte der Hackeschen Höfe und der Gegend rund um den Hackeschen Markt. >>

Eine Open Air-Ausstellung mit Fotografien von Klaus Bädicker und Sammler Stefan Wolski zeigt die Geschichte der Hackeschen Höfe und der Gegend rund um den Hackeschen Markt. >>

Das Haus zur Berolina am Hausvogteiplatz ist einer der letzten Zeugen aus der Zeit, als Berlin eine erfindungsreiche Modemetropole war. Inzwischen hat es seinen Stil geändert – und bleibt doch zeitlos elegant. >>

Speisekammern sind ein wohnhistorisches Relikt, ein Kleinst­raum als Anhang der Küche mit winzigem Gazefenstern, die vor Fliegen schützen sollten, ein Vorratsraum für Milch und Mehl aus einer anderen Zeit. Aber genau diese Vorratskammern feiern gerade ihr Comeback. >>

Mit dem „Beast“ am Alexanderplatz hat der Berliner Gastronom Alexander Freund das ehemalige Pressecafé zu neuem Leben erweckt. >>

Wir empfehlen auch
Blick vom Restaurant Beast auf Alexanderplatz

Steakhaus mit veganen Optionen und Berlins besten Fensterplätzen

Palast der Republik fotografiert von Harf Zimmermann im Jahr 2005

Mythos Berlin – Eine faszinierende Hommage

Blick auf See in der Schlaubetal

Urwüchsiges Schlaubetal

Fischstücke auf Spieß

Echte „Farm to table“- Küche in Brandenburg

Screenshot von dem Kunstwerk von Ragner Kjartanson

Summation

Verschwunden und erinnert

Sushi in Hand

Weltmeister Sushi

Yoga unter Sternenhimmel

Yoga unterm Sternenhimmel

Speisekammern sind ein wohnhistorisches Relikt, ein Kleinst­raum als Anhang der Küche mit winzigem Gazefenstern, die vor Fliegen schützen sollten, ein Vorratsraum für Milch und Mehl aus einer anderen Zeit. Aber genau diese Vorratskammern feiern gerade ihr Comeback. >>

Mit dem „Beast“ am Alexanderplatz hat der Berliner Gastronom Alexander Freund das ehemalige Pressecafé zu neuem Leben erweckt. >>

Update

Im Sommer scheint alles einfach. Die Sonne sorgt für Power und gute Laune. Wie schön wäre es, dieses Gefühl mit in die kältere Jahreszeit nehmen zu können. Es muss nicht gleich ein Sprung ins Polarmeer sein, wie bei Lewis Pugh, der mit seinen Aktionen auf die Umweltzerstörung aufmerksam macht. >>

Vor 25 Jahren ist am Berliner Tiergarten-Dreieck das Felleshus als Botschafts-Gemeinschaftshaus der fünf nordischen Länder eingeweiht worden. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung »Summation« wichtige Arbeiten von zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstlern aus den nordischen Ländern >>

Die Basketballer von Alba Berlin starte­ten Ende September in ihre mittlerweile 35. Saison in der höchsten deutschen Basketballspielklasse. >>

Er ist bekannt aus unzähligen deutschen und internationalen Filmen. Stephan Szász gehört zu den vielbeschäftigen Schauspielern. Der sympathische gebürtige Hesse kann auch auf große Bühnenrollen zurückblicken, arbeitet als Dozent und ist Künstlerischer Leiter eines großen Literatur- und Musikfestivals. Aktuell ist er in einer neuen Episode der Krimireihe „Katharina Tempel“ im ZDF an der Seite von Franziska Hartmann als Kommissar Georg König zu sehen.
 >>

Muskel, Pumpe, Organ und Sinnbild des Lebens – das ist unser Herz. Es steht für Liebe, wird in Bäume geritzt und schon von Kindern auf Papier gemalt. Sein Herz zu spüren, kann eine gute oder eine schlechte Nachricht sein. Aber gewiss ist: Jeder kann selbst eine Menge für sein Herz tun. >>

Nach der Neuauflage der G-Klasse 2018 hat Mercedes seinem Luxus-Geländewagen nun eine elektrische Auffrischung verpasst. Das heißt, alle Modelle sind ab 2024 entweder hybridisiert oder, wie Modell G 580 EQ, sogar rein elektrisch erhältlich. >>

Ab Dezember präsentiert die Kunstgalerie Kultur am See Bad Saarow Werke von Konzeptkünstler Marcel Buehler. Seine aktuelle Ausstellung „NOW THAT YOU’VE SEEN IT I CAN FORGET ABOUT IT“ wird mit einer Vernissage am 3. Dezember 2024 ab 18:30 Uhr eröffnet. >>

Kaum eine Restaurant-Sparte ist in den vergangenen Jahren so gewachsen wie die der Sushi-Restaurants. Mit etwas Übung kann man das japanische Fingerfood auch selbst zubereiten. Ein paar Regeln vor dem Selbermachen und dem Genuss können nicht schaden. >>

Seit Anfang 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz, GEG, welches erneut novelliert wurde. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Allerdings müssen auf dem Weg dahin noch viele Probleme gelöst werden. >>

Anzeige

Von Deutschlands größtem Hotel zu Europas größtem Hotel-, Congress- & Entertainment Center. >>

Das Kunstmuseum Magdeburg ist dieses Jahr Preisträger des mit 50 000 Euro dotierten Tiemann-Preises zum Ankauf zeitgenössischer Malerei. >>

Am 7. Dezember ist es wieder so weit: Küchenchef Stefan Ziegenhagen und Team bereiten ein kreatives 8-Gänge-Menü aus hofeigenen saisonalen Produkten zu. >>

Der Mazda CX-80 ist das neue Flaggschiff der Marke und mit fast fünf Metern Länge und 1,70 Meter Höhe wahrlich ein Oberklasse-SUV der größeren Art. Geschuldet allerdings der Tatsache, dass es als Sechs- oder Siebensitzer angeboten wird. >>

Ab Juni war der neue Campingbus aus Hannover bestellbar, sein Verkaufsstart ist für den Herbst angekündigt. Mit jetzt fünf Ausbaustufen ist der neue Bulli auf Basis des T7 so vielseitig wie noch nie. Als Beach, Beach Tour, Beach Camper, Coast und Ocean bietet der New California sowohl für Camping als auch im Alltag viele neue Nutzungsmöglichkeiten. >>

Moore machen nur 3 Prozent der Landflächen weltweit aus, aber sie binden doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Gerade in Europa werden Moore jedoch entwässert und landwirtschaftlich genutzt. Sie setzen dabei den gespeicherten Kohlenstoff in Form von CO² frei und tragen so erheblich zur Erderwärmung bei. Durch die Wiedervernässung der Flächen kann dieser Prozess gestoppt werden. >>

Das Schlaubetal, gelegen südöstlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree ist für einen Tagesausflug aus Frankfurt, Eisen­hüttenstadt oder Beeskow bequem zu erreichen. Von Berlin-Mitte aus dauert die Anreise bis zu zwei Autostunden. Natur­liebhaber werden mit einer der schönsten Landschaften Brandenburgs belohnt. >>

Luisa hat die Kissen im Sofa noch mal aufgeschüttelt, das Wedgwood-Teegeschirr mit den feinen Erdbeerblüten passgenau auf weißem Leinen ausgerichtet, die gestärkten Mundtücher turmhoch gerollt und eine Kerze entzündet.  >>

Der Herbst steht vor der Tür und bietet hervorragende klimatische Voraussetzungen zum Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren Deutschlands finden? >>

Inmitten der Umbruchstimmung nach dem Mauerfall gründent im Jahr 1990 eine Gruppe DDR-Fotografen die Agentur Ostkreuz. C/O Berlin zeigt die Ausstellung "Träum Weiter – Berlin, die 90er" mit Arbeiten einiger Mitglieder der Agentur aus dieser Zeit. >>

Etwa achtzig Prozent der Treibhausgasemissionen bei Standardbetonen stammen aus dem verwendeten Portlandzement-Klinkeranteil. Eine neue Technologie hilft dabei, Beton hinsichtlich seiner Umweltverträglichkeit wesentlich zu verbessern.  >>

Mariechen Danz erhält den Gasag- Kunstpreis 2024. Die Auszeichnung wird seit 2010 in Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergeben. Die Partner ehren mit dem Preis alle zwei Jahre eine herausragende künstlerische Position an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik. >>

Mit der Ausstellung „Berlin, Berlin“ feiert die Helmut Newton Stiftung nicht nur ihr 20 jähriges Jubiläum, sondern richtet ihren fotografischen Blick mit Arbeiten von Helmut Newton und vielen seiner Kolleginnen und Kollegen ganz auf die Stadt, „die dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein.“ >>

Petra Kahlfeldt ist seit drei Jahren Baudirektorin im Berliner Senat. Mit ihrem Amtsantritt hatte sie zunächst für Aufsehen gesorgt. Die Architektin hat das Ruder in einer Stadt übernommen, die städtebaulich vor großen Herausforderungen steht. Im Interview spricht sie über die Umgestaltung des Molkenmarkts und über bauliche Defizite in der Mitte der Stadt >>

Herabschauender Hund, Lotussitz oder Kobra – ab dem 13. September bietet die Stiftung Planetarium Berlin ein Yoga-Programm unter dem funkelnden Sternenhimmel des Zeiss-Großplanetariums. >>

Emery Escher lebt er seit einigen Jahren in Berlin, nachdem er sein Schauspielstudium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding absolviert und zahlreiche Workshops in den USA besucht hat. >>

Sie hatten lange den Ruf als soziale Problemviertel. Doch in Zeiten von Wohnungsnot sind Plattenbauten wieder sehr gefragt. Besonders der Wohnklassiker WBS 70.  >>

Anzeige

Im Interview erläutern Axel Schmidt (Arnold und Gladisch) und Uwe Freitag (mib – märkische ingenieur bau), wie durch das ökologische Typenhaus-Konzept künftig kostengünstige, grüne Quartiere entstehen können. >>

Einst gehörten schon die Warteschlangen am SEZ in der Landsberger Allee zum Freizeitspaß in Ost-Berlin. Nach der Wende verkümmerte der hochmoderne Freizeitkomplex zur Bauruine und soll jetzt abgerissen werden: ein weiteres Beispiel für den unverantwortlichen Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR – und mit seiner manchmal kuriosen Entstehungsgeschichte >>

Für maximalen Abtrieb bei Topspeed sorgen zwei ausfahrbare Klappen am Heck. Der Zweisitzer ruht auf einem Vollaluminium-Chassis und das Cockpit setzt sich aus drei Bildschirmen zusammen. >>

Mit dem Defender Octa bringt der britische Autoproduzent einen neuen Hochleistungs‑Geländewagen auf den Markt.  >>

Im künftigen Stadtquartier Buckower Felder im Stadtteil Neuköln entsteht für viele Menschen ein neues und bezahlbares Zuhause. >>