Das Hamburger Start-up Eternal Power wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Brennstoffindustrie ausgezeichnet. In nur vier Jahren hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter für grünen Wasserstoff in Europa entwickelt und zeigt, wie die Energiewende industriell skalierbar wird. Mit Großprojekten wie der geplanten Elektrolyseanlage in Dummerstorf – mit einer Jahresproduktion von über 40.000 Tonnen grünem Wasserstoff – und Abnahmeverträgen im Wert von über sieben Milliarden Euro setzt Eternal Power neue Maßstäbe für eine klimafreundliche Zukunft.
Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse – ein Verfahren, bei dem Wasser (H₂O) mithilfe von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) aufgespalten wird. Entscheidend ist dabei, dass der eingesetzte Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie stammt. Nur dann gilt der Wasserstoff als „grün“. Im Gegensatz zu grauem oder blauem Wasserstoff, die aus fossilen Energieträgern gewonnen werden, verursacht grüner Wasserstoff keine CO₂-Emissionen und ist somit klimaneutral.
Eternal Power: Grüner Wasserstoff aus eigener Hand
Das Hamburger Unternehmen Eternal Power setzt auf ein integriertes Geschäftsmodell, das die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft umfasst. An eigens entwickelten Standorten mit Zugang zu erneuerbarer Energie produziert das Unternehmen grünen Wasserstoff und verwandelt ihn in klimafreundliche Moleküle wie Methanol oder synthetische Kraftstoffe. Diese werden gezielt an Abnehmer aus Industrie, Logistik und Luftfahrt vermarktet.
Ob Eternal Power damit langfristig Maßstäbe setzt oder nur ein glänzendes Zwischenhoch erlebt, wird sich erst noch zeigen.