Der Beruf des Dachdeckers zählt zu den vielseitigsten und handwerklich anspruchsvollsten Gewerken im Bauwesen. Dachdeckerinnen und Dachdecker errichten, reparieren und warten Dächer, Fassaden und Abdichtungen – sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. Sie arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien wie Schiefer, Ziegel, Metall oder Bitumen und tragen wesentlich zur Energieeffizienz und Witterungsbeständigkeit von Gebäuden bei. Die dreijährige duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule und bietet gute Perspektiven für eine spätere Meisterqualifikation oder Selbstständigkeit.
Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, würdigte die Berliner Dachdecker-Landesinnung die Leistungen ihrer Absolventen. Insgesamt 13 neue Dachdeckermeister sowie 69 frisch ausgebildete Gesellinnen und Gesellen wurden in feierlichem Rahmen geehrt und offiziell freigesprochen.
Festakt mit Gästen aus Handwerk und Bildung
Sebastian Bobinski, Geschäftsführer der Landesinnung, begrüßte rund 230 Gäste, darunter Vertreter der Handwerkskammer Berlin, der Berufsschule sowie Förderer und Partner aus der Branche. In seiner Ansprache gratulierte er den Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und dankte den ehrenamtlichen Prüfern sowie den unterstützenden Unternehmen.
Markus Straube, Vizepräsident der Handwerkskammer Berlin, hob die Bedeutung der Ausbildung im Handwerk hervor und ermutigte die jungen Fachkräfte, ihre Lernbereitschaft zu bewahren und sich künftig auch ehrenamtlich für ihr Gewerk einzusetzen.
Ehrung der neuen Meister
Die Übergabe der Meisterbriefe erfolgte durch Vorstandsmitglied Patrick Heinrich. Besonders hervorgehoben wurde Toni Gersemann, der mit der Note 1,9 als Prüfungsbester unter den Meisterschülern ausgezeichnet wurde. Die neuen Dachdeckermeister sind: Steve Borkert, Aleksej Belov, Toni Gersemann, Patrick Guhla, Léon Hettler, David Kauz, Christopher Menke, Tammo Nord, Levi Rakk, Jeremy Staatz, Philipp Stützer, Marcel Wawereck und Volkan Tarhanaci. Joseph Mouton und Leonhard Engelmeyer haben die fachbezogenen Prüfungsteile bestanden und werden die weiteren Teile zeitnah absolvieren.
Im zweiten Teil des Abends wurden die Junggesellinnen und Junggesellen offiziell freigesprochen. André Wunderlich, Fachbereichsleiter der Knobelsdorffschule, betonte in seinem Grußwort die Zukunftssicherheit des Dachdeckerhandwerks – insbesondere im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung.