Ehre für exzellente Arbeit

Denkmaleigentümer und Handwerker im Roten Rathaus in Berlin geehrt
Anzeige
Denkmaleigentümer und Handwerker im Roten Rathaus in Berlin geehrt

Im Dezember 2024 wurde in Berlin der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich private Denkmaleigentümer geehrt, die in Zusammenarbeit mit Handwerkern Herausragendes zur Erhaltung von Denkmälern beigetragen haben. 

Der Preis wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftet. Besonders gewürdigt wurde die geschichtsträchtige Siedlung Attilahöhe nach dem Entwurf von Bruno Taut und Franz Hoffmann. Fünf Handwerksbetriebe, darunter die Malereibetriebe Wolfgang Lüttgens und die GM Tischlerei, wurden für ihre exzellente Restaurierungsarbeit ebenfalls ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an die Victoriahöfe Berlin, bei deren Restaurierung die GBP Architekten und die ProDenkmal GmbH eine wichtige Rolle spielten. Die Jury, bestehend aus Experten verschiedener Institutionen, hob die hohe Qualität der Projekte sowie die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Architekten und Handwerkern hervor. Der Preis umfasst 30 000 Euro pro Bundesland für die Eigentümer. Die Handwerksbetriebe erhielten eine wertvolle Anerkennung in Form von Ehrenurkunden. Der Bundespreis für Handwerk ist eine wichtige Initiative, die das Kulturerbe lebendig hält und gleichzeitig das Handwerk ehrt. Denn es verbindet Tradition und Innovation und schafft Produkte sowie Dienstleistungen, die das tägliche Leben bereichern. Handwerksunternehmen tragen zur Bewahrung kultureller Werte bei, wie bei der Restaurierung von historischen Gebäuden oder Denkmälern, und sie sind wichtiger wirtschaftlicher Motor. Im Jahr 2024 wurde der Preis in den Bundesländern Berlin und Rheinland-Pfalz ausgeschrieben, 2025 stehen Brandenburg und Thüringen an.

TRADITION TRIFFT MODERNE

Bei der denkmalpflegerischen Sanierung der historischen Wohnanlage Attilahöhe erhielt die straßenseitigen Fassade ihren originalen Farbton wieder. Auch der Schriftzug wurde nach originalem Vorbild erneuert

130 JAHRE WOLFGANG LÜTTGENS MALEREIBETRIEBE

Seit 1892 stehen die Lüttgens Malereibetriebe für Qualität und Handwerkskunst. Was einst als klassischer Malerbetrieb begann, hat sich über fünf Generationen zu einem modernen Wirtschaftsunternehmen entwickelt.

Mit Sitz in Berlin bietet der Familienbetrieb ein vielseitiges Leistungsangebot rund um Malerarbeiten und Oberflächenveredelung. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seine 80 Mitarbeiter, darunter 20 Auszubildende, die die Tradition des Handwerks fortführen. „Unsere Geschichte ist unsere Stärke“, betont der Geschäftsführer Wolfgang Lüttgens. „Doch unser Blick ist stets in die Zukunft gerichtet.“ So verbindet Lüttgens erfolgreich Tradition mit Innovation – und bleibt auch nach 130 Jahren ein verlässlicher Partner für Kunden und Nachwuchskräfte. Ein weiteres besonderes Merkmal des Unternehmens: Lüttgens Malereibetriebe sind auch im Denkmalschutztätig. Mit großem Fachwissen und Sorgfalt tragen sie dazu bei, historische Gebäude in Berlin und darüber hinaus zu restaurieren und zu erhalten.

Wolfgang Lüttgens GmbH BerlinLüttgens Malerbetriebe Logo
Akazienallee 28,14050 Berlin
info@luettgens-malereibetriebe.de
                                                  www.luettgens-malereibetriebe.de

 

INNOVATION TRIFFT DENKMALPFLEGE

Kastenfenster-Sanierung für Berlins historische Bauten

Unser Schwerpunkt: Kastenfenster-Sanierung 
Von Beginn an haben wir uns auf die Kastenfenstersanierung spezialisiert. Dabei stehen wir für Innovation und Qualität,
stets im Einklang mit den aktuellen technischen Anforderungen an moderne Fensterkonstruktionen. Eine unserer herausragenden Entwicklungen ist das patentierte Einschubfenster.
Das patentierte Einschubfenster
Bei diesem Verfahren entfernen wir den alten äußeren, oft beschädigten Rahmen und ersetzen ihn durch einen komplett neuen, originalgetreu nachgebauten Rahmen. Dieser wird endbehandelt geliefert und mit neuen, isolierverglasten Fensterflügeln ausgestattet. Gleichzeitig überarbeiten wir die inneren Fensterflügel, machen sie wieder gang- und schließbar und versehen sie mit umlaufend eingefrästen, austauschbaren Silikondichtungen.

Einschubfenster
Fahrstuhlverkleidung als Alu-Konstruktion

Erneuerung von Kastenfenstern
Im Bereich der Kastenfenster bieten wir eng mit der Denkmalpflege abgestimmte Lösungen an. Mit unserem eigenen Kastenfenster-System gewährleisten wir maßgeschneiderte Erneuerungen, die alles aus einer Hand bieten – von der Angebotserstellung über eine detaillierte Projektplanung bis hin zur fachgerechten Montage durch unser erfahrenes
Team. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Fenstermontage.
Weitere Leistungen
Neben der Sanierung von Fenstern und Türen gehört die Projektierung neuer isolierverglaster Fenster aus Holz, Holz-
Aluminium, Aluminium und Kunststoff zu unserem umfassenden Portfolio. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Herstellern zusammen. Unser Kundenkreis umfasst sowohl Privatpersonen als auch Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften.
Komplett-Service
Von der kompetenten Beratung über die fachgerechte Montage bis zur umweltfreundlichen Entsorgung der alten Elemente – wir unterstützen unsere Kunden umfassend in allen Projektphasen.

 

Logo der GM TischlereiGM Tischlerei GmbH & Co.KG          Tel.: 030611 30 40
Buckower Chaussee 135                      Mail: info@gmt-berlin.de
12277 Berlin                                           Web: www.gmt-berlin.de 


 

DIE RESTAURIERUNG DER VICTORIAHÖFE IN KREUZBERG ERHÄLT HANDWERKERPREIS

Die Victoriahöfe in Berlin-Kreuzberg wurden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet

Bei der Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege wurde das Handwerksunternehmen NÜTHEN Restaurierungen für beispielhafte Arbeiten an der Restaurierung der Hoffassaden der Victoriahöfe mit einem Handwerkerpreis ausgezeichnet. Das Besondere an dem Projekt: alles.

Seit 1993 verleiht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege. Nach 14 Jahren wurde er Ende letzten Jahres auch in Berlin wieder vergeben. Für die Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten an den Fassaden des Haupthofs der Victoriahöfe in der südlichen Friedrichstadt erhielt die Firma NÜTHEN Restaurierungen einen Handwerkerpreis.

Der Gebäudekomplex in der Lindenstraße 22/24 entstand 1893 bis 1913 als Zentrale der ehemaligen Victoria Versicherungsgesellschaft in Berlin. Architekt Wilhelm Walther schuf damit eines der innovativsten und größten Bürogebäude seiner Zeit, das insbesondere in der technischen Ausstattung Maßstäbe setzte. Der Bau beeindruckte aber auch gestalterisch mit einem prachtvollen Stilmix aus Neorenaissance und Neobarock, der die gesamten Natursteinfassaden prägt. 

Die denkmalgerechte Restaurierung und Revitalisierung der Anlage begann 2017. Von ursprünglich zwölf Höfen waren zu Baubeginn nur noch die 130 Meter lange Westfassade sowie drei Höfe unvollständig erhalten. Ein Luftangriff im Februar 1945 hatte den Großteil des Gebäudekomplexes zerstört und die erhaltenen Bereiche stark in Mitleidenschaft gezogen. Jahrzehntelanger Leerstand und provisorische Sanierungsmaßnahmen hinterließen ebenfalls Spuren.

Die Straßenfront der historischen Victoriahöfe nach dem Entwurf von GBP Architekten

Die GBP Architekten erarbeiteten zur Wiederbelebung der historischen Victoriahöfe gemeinsam mit dem Projektentwickler und Bauherrn Cresco Real Estate ein Konzept mit moderner, flexibler Büronutzung. Die Umsetzung des feinfühligen Restaurierungskonzepts wurde in Zusammenarbeit mit ProDenkmal geplant. Zu den baulichen Hauptaufgaben des Projekts gehörte die Aufstockung im Dachgeschoss, das in seiner Gestalt subtil Bezug auf die historische Dachkubatur nimmt. Um die Geschichte des Baus zu würdigen, hatte die Rücksicht auf den historisch gewachsenen Zustand auch für die Restaurierung des erhaltenen Bestandes oberste Priorität. So wurden Kriegsschäden als Zeitzeugnisse ebenso erhalten wie ästhetisch minderwertige Betonergänzungen, die als Provisorium nach dem Krieg ausgeführt wurden.

Die Restaurierung konzentrierte sich auf die Sicherung konstruktiver Schäden, die weiteren Bestandsverlust bedeutet oder sogar die Verkehrssicherheit beeinträchtigt hätten. Eine rein ästhetische Wiederherstellung geschädigter Bereiche wurde jedoch vermieden. Nicht nur für die Restaurierung der Natursteinfassaden bedeutete das einen Bruch mit bekannten Konventionen. So wurden Vierungen, mit denen gestörte Bereiche einzelner Steine durch Neuteile in ihrer Form wiederhergestellt werden können, ebenso zurückhaltend ausgeführt wie Antragungen von Ergänzungsmassen, mit denen kleinere Fehlstellen ergänzt und wiederhergestellt werden können. Dabei führten die konkreten Schadensbilder zu teils sehr kleinteiligen Maßnahmen, die mit größtem Bedacht und hoher Detailgenauigkeit auszuführen waren. Die Einwirkungen der Brandbomben aus den Kriegsjahren etwa führten im Bereich der Fensterpfeiler der Hoffassaden zu äußerst kleinteiligen Abplatzungen. Minutiös wurden tausende von Fragmenten verklebt und vernadelt. Gipskrusten im Bereich der figürlichen Fassadenornamentik wurden schonend entfernt.

Die Erneuerung alter Stahlträger in der Wandebene hatte zudem den großflächigen Rückbau eines Ziergiebels aus Ziegelsteinen zur Folge. Für die Wiederherstellung wurde möglichst viel des originalen Materials verwendet, das beim Rückbau behutsam entfernt wurde. Eine ausführliche Abbaudokumentation mit Nummerierung markanter Steine ermöglichte auf Basis exakter Messgrundlagen die originalgetreue Wiederherstellung des Ziergiebels. Seit Juni letzten Jahres sind die historischen Victoriahöfe im Grundausbau fertiggestellt und erscheinen als Victoria zu Berlin im neuen Glanz. Gegenwärtig befindet sich das Projekt in der Vermietungsphase und dem im Anschluss stattfindenden Mieterausbau.

Logo NÜTHEN Restaurierungen

NÜTHEN Restaurierungen GmbH + Co.KG
Schichauweg 52 | 12307 Berlin
Tel. +49 30 695693-25
E-Mail: ost@nuethen.de

ProDenkmal – IHR PARTNER IN DER DENKMALPFLEGE

Für den ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof war ProDenkmal an einem der größten Denkmalpflegepläne maßgeblich beteiligt

Denkmale verbinden große Zeiträume. Sie speichern Wissen, Kultur und Leben. Ein genauer Blick auf diese Fülle lohnt sich.

ProDenkmal ist ein führendes Unternehmen im Bereich Denkmalpflege und Restaurierungsplanung. Im Jahr 1990 gegründet, leitet heute Wolfgang Frey die ProDenkmal GmbH.

Unterstützt von einem engagierten Leitungsteam, betreuen wir heute an unseren Standorten in Bamberg, Berlin und Schwerin mit über 70 Mitarbeitenden zahlreiche Projekte für namhafte öffentliche und private Auftraggeber. Unsere langjährige Erfahrung und unser interdisziplinäres Team aus Denkmalpflegern, Bauhistorikern, Restauratoren, Architekten und Naturwissenschaftlern ermöglichen es uns, individuelle Lösungen für jedes Projekt zu entwickeln. Dabei verbinden wir fundiertes Wissen mit praktischer Umsetzung und streben nach höchster Qualität.

Unsere Leistungen
ProDenkmal begleitet Bauherren aus dem öffentlichen und privaten Sektor und bietet umfassende Leistungen in der
Denkmalpflege und Restaurierung. Wir erstellen Denkmalpflegepläne, bauhistorische Gutachten und Dokumentationen.
Außerdem beraten wir zu denkmalpflegerischen Themen und unterstützen bei der Zusammenarbeit mit Denkmalbehörden und Fachplanern. Auf Basis einer differenzierten Denkmalbewertung entwickeln wir konkrete Maßnahmenempfehlungen.
 

Bei der Generalsanierung der Deutschen Staatsoper zeichnete ProDenkmal für die Planung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen verantwortlich
ProDenkmal ist mit der Restaurierungsplanung zur Baufreimachung und zur Wiedereinrichtung für die Sammlung des Vorderasiatischen Museums beauftragt

Im Bereich Restaurierung bieten wir Planungsleistungen für verschiedene Materialien wie Naturstein, Putze, Wandfassungen, Holz, Metall und Textil. Dank unserer langjährigen Erfahrung garantieren wir Kostensicherheit und Termintreue
bei herausragenden Qualitätsstandards. Während der gesamten Planung und Umsetzung begleiten wir das Projekt restauratorisch und naturwissenschaftlich über das hauseigene Denkmal- und Forschungslabor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Objektplanung nach HOAI für denkmalgeschützte Gebäude. Dabei sind eine gründliche Bauforschung und Schadensanalyse essentiell, um eine zielführende Planung zu gewährleisten.

Neben der Denkmalpflege übernehmen wir auch Aufgaben in der Museumslogistik, wie die Planung von Standortumzügen und die damit zusammenhängenden Transporte. Präventive Konservierung, einschließlich Klimaplanung und Lagebedingungen, ist ein wichtiger Bestandteil der Museumsund Depotplanung.

Aktuelle Projekte
Unsere Büros betreuen derzeit über 250 Projekte, darunter bedeutende Objekte wie das Pergamonmuseum und die Komische Oper in Berlin oder das Stadt- und Residenzschloss in Weimar. Kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu.

ProDenkmal LogoProDenkmal GmbH          Tel: 030 - 280 9300
Wolfgang Frey                    www.prodenkmal.de

 

Diesen Artikel teilen:

Mehr zum Thema »Stadt, Architektur, Bauen«

Am 10. Mai 2025 ist Tag der Städtebauförderung
Neue Architektur in Lichtenberg
Interview mit Daniel Herrmann von der Bauwert AG
Zwei neue Super-Hochhäuser
Denkmalschutz