August 2025

Ein Besuch im Buchstabenmuseum

Wiedererkennbare Schriftzüge machen aus einer Markthalle ein Warenhaus, aus Geschäftsstraßen Flaniermeilen. Markennamen als wiederkehrende Schriftzüge geben uns Orientierung, die Schriften einer Stadt können so sogar zu einer Art visuellen Heimat für die Bewohner werden. >>

Ausstellung im Ephraim-Palais

Berlin ist die Stadt der Hinterhöfe. Wer trifft sich hier? Wie wandeln sich die Räume? Was ist los im Hof? Fragen, denen das Stadtmuseum mit einer Mitmach-Ausstellung auf den Grund geht. Bis 18. Januar 2026 im Museum Ephraim-Palais. >>

Wie das PETRI die Ursprünge Berlins freilegt

Mitten in Berlin erinnert ein sandfarbener Neubau an den lange vergessenen Ursprungsort der Stadt: Die ehemalige Petrikirche – einst Zentrum des mittelalterlichen Cölln – gibt dem neuen Zentrum für Archäologie seinen Namen.  >>

Magnum-Fotografinnen bei C/O Berlin

Die Ausstellung Close Enough zeigt Werke von zwölf Fotografinnen der renommierten Agentur Magnum und thematisiert die persönliche Beziehung zwischen den Künstlerinnen und ihren fotografierten Motiven.  >>

Sonderausstellung zu „200 Jahre Museumsinsel“

Die Geschichte der Museumsinsel begann am 9. Juli 1825, als der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt wurde. Eine Sonderausstellung dazu im Obergeschoss des Hauses gibt spannende Einblicke. >>

Wie wollen wir in Zukunft leben – und wie sieht ein Design aus, das mehr kann als nur „smart“ sein? Dieser Text erkundet neue Ansätze jenseits technischer Effizienz. >>

Digitale Projektion erinnert an Christos ikonisches Kunstwerk

Für die einen war es die Erinnerung an die 90er-Jahre und an ein Berlin im Aufbruch – noch roh, improvisiert und voller Möglichkeiten. Erinnerung an die Verhüllung des Reichstags mit hellen Stoffbahnen durch Christo und Jeanne-Claude. >>

Neue Doppelausstellung in Berlin

Die Helmut Newton Foundation in Berlin verknüpft mit der aktuellen Doppel­ausstellung zwei kuratorische Konzepte miteinander: „Newton, Riviera“ und „Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton“.  >>

Golfplätze

Noch vor wenigen Jahrzehnten hätte man Naturschützer und Golfspieler wohl kaum auf derselben Wiese vermutet – zu unterschiedlich schienen ihre Interessen. Der elitäre Ruf des Golfsports passte gefühlt nicht zu den Zielen von Umweltaktivisten >>

Das japanische Pausenbrot

„Mein erstes Bento machte mir meine Mutter. Sie ist eine wunderbare Köchin“, schwärmt Kaoru Iriyama. Die handliche rosa Box mit einem Bambi obenauf barg kleine Frikadellen, die in Japan Hambagu genannt werden, verschiedene mundgerecht geschnittene belegte Sandwiches und leuchtend rote süße Erdbeeren.  >>

Das C/O Berlin "After Nature"

Zwei künstlerische Positionen zur Gegenwart: C/O Berlin zeigt die Gewinnerinnen des Ulrike Crespo Photography Prize 25. Lisa Barnard beleuchtet KI und Überwachung, Isadora Romero erzählt vom Wald als Lebensraum.  >>

Pionierinnen jüdischen Designs im 20. Jahrhundert

Das Jüdische Museum würdigt vergessene jüdische Designerinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Beiträge zu Kunst, Unternehmertum und gesellschaftlichem Wandel im frühen 20. Jahrhundert. >>

Mitschwimm-Demo am 12. August 2025

100 Jahre Badeverbot in der Berliner Stadtspree – das soll sich ändern. Nach der erfolgreichen ersten Mitschwimm-Demo mit über 400 Teilnehmern geht Flussbad Berlin in die nächste Runde. >>

Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde über der Kyritz-Ruppiner Heide

Wenn der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreicht, stehen die Chancen für beeindruckende Beobachtungen besonders gut. Am 12. August lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum „Abend der Perseiden“ ein – ein himmlisches Spektakel mitten in einem der dunkelsten Orte Deutschlands.  >>