In den 1920er- und 1930er-Jahren tummelten sich tausende Badegäste in Berlins riesiger Flussbadeanstalt. Heute wird der Ort in Rummelsburg mit neuem Leben erfüllt. Den Anfang macht ein elegantes Reethaus, ein Büro- und Hotel-Campus folgen >>

Der Spreekanal zwischen Fischerinsel und Bode-Museum in einen öffentlich zugänglichen Raum für Erholung und Freizeit zu verwandeln, ist der Wunsch der Initiative Flussbad Berlin. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines 840 Meter langen Freibads, das durch einen Pflanzenfilter gereinigtes Wasser bietet. >>

Der Spreekanal zwischen Fischerinsel und Bode-Museum in einen öffentlich zugänglichen Raum für Erholung und Freizeit zu verwandeln, ist der Wunsch der Initiative Flussbad Berlin. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines 840 Meter langen Freibads, das durch einen Pflanzenfilter gereinigtes Wasser bietet. >>

Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich der Biologe Tom Strobl mit seinem Unternehmen für die Erhaltung der Artenvielfalt. Besonderes Augenmerk legen Strobl und seine Mitstreiter auf die Förderung von Wildbienen. >>

Am 10. Mai 2025 findet in Berlin der Tag der Städtebauförderung statt, bei dem zahlreiche Projekte in der Stadt präsentiert werden.  >>

Update

Intakte Moore binden CO2 und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Viele Berliner Moore haben bereits unter Grundwasserabsenkung und Klimawandel gelitten und werden nun aufwändig renaturiert. Auch sind sie Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten  >>

Wir empfehlen auch
Estrel Tower und Amazon Turm

Zum Himmel über Berlin

Spitzes Reetdach ragt in den Himmel

Oase Flussbadcampus

Blick auf See in der Schlaubetal

Urwüchsiges Schlaubetal

3 unterschiedlich große Baisertorten mit Obst

Die Schaumgeborene

Der Stand der Dinge

Luftaufnahme von Berliner Ortsteil Johannisthal, mit Visualisierung der zukünftigen Bebauung des Segelflieger Quartiers.

"Wir bauen für eine vielschichtige Bewohnerschaft"

Die Technosphäre am Limit: Gefahr und Chancen für die Erde

Die Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums schreitet planmäßig voran. Nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen erfolgt der Baustart der Hauptbaumaßnahme zur Neugestaltung des Spreeufers voraussichtlich im Mai 2025

Rathaus- und Marx-Engels-Forum soll Schwammstadt werden

Ein besonderer Ort

Am 10. Mai 2025 findet in Berlin der Tag der Städtebauförderung statt, bei dem zahlreiche Projekte in der Stadt präsentiert werden.  >>

Update

Intakte Moore binden CO2 und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Viele Berliner Moore haben bereits unter Grundwasserabsenkung und Klimawandel gelitten und werden nun aufwändig renaturiert. Auch sind sie Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten  >>

Masha Tokareva ist in vielfältigen Rollen in Film und Fernsehen zu sehen. Unter anderem seit 2022 als Rechtsmedizinerin Dr. Elena Kulikova im Erzgebirgskrimi. Im Interview spricht die Schauspielerin mit deutsch-russischen Wurzeln über ihre Rolle im neuesten Mordfall, bei dem sie selbst unter Verdacht gerät, über die Schönheit des Erzgebirges und ihre Lieblingsplätze in Berlin.  >>

Der Museumsbau gilt als Königsdisziplin der Architektur. Denn bei dem Entwurf eines Museums gibt es große Gestaltungsfreiheit, aber zugleich stellen Museen häufig ein Statussymbol dar. Die Architektur soll die Kunst nicht in den Schatten stellen, aber neben dem Verwahren und Präsentieren von Ausstellungsstücken geht es auch darum, besondere Besuchererlebnisse zu schaffen. >>

In den späten 1970er Jahren entstand in Italien eine Bewegung, die die Designwelt revolutionieren sollte: Alchimia. Mit einem rebellischen Geist und einem kreativen Ansatz sprengten führende Designer wie Alessandro Mendini die Grenzen der traditionellen Gestaltung. >>

Immer wieder hat der Amerikaner Will McBride (1931–2015) als Fotograf für Aufsehen gesorgt. Auch wenn McBride kreative Jahre in München, Frankfurt oder in der Toskana verbracht hat:Berlin war und blieb seine Stadt. >>

Anzeige

Denkmale verbinden große Zeiträume. Sie speichern Wissen, Kultur und Leben. Ein genauer Blick auf diese Fülle lohnt sich. >>

Anzeige

Bei der Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege wurde das Handwerksunternehmen NÜTHEN Restaurierungen für beispielhafte Arbeiten an der Restaurierung der Hoffassaden der Victoriahöfe mit einem Handwerkerpreis ausgezeichnet. Das Besondere an dem Projekt: alles. >>

Anzeige

Unser Schwerpunkt: Kastenfenster-Sanierung 
Von Beginn an haben wir uns auf die Kastenfenstersanierung spezialisiert. Dabei stehen wir für Innovation und Qualität, stets im Einklang mit den aktuellen technischen Anforderungen an moderne Fensterkonstruktionen. >>

Anzeige

Seit 1892 stehen die Lüttgens Malereibetriebe für Qualität und Handwerkskunst. Was einst als klassischer Malerbetrieb begann, hat sich über fünf Generationen zu einem modernen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. >>

Die Ausstellung "The Sixth Sphere" widmet sich der Technosphäre – einer globalen Dimension des Anthropozäns, die den ständigen Fluss von Materie, Energie und Information ermöglicht.  >>

Anzeige

Im Dezember 2024 wurde in Berlin der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich private Denkmaleigentümer geehrt, die in Zusammenarbeit mit Handwerkern Herausragendes zur Erhaltung von Denkmälern beigetragen haben.  >>

Natalia ist konzentriert über ihr Kunstwerk gebeugt. Appetitlich wie ein schönes Bild und zum Anbeißen köstlich arrangiert hat sie die auf einen handtellergroßen Baiserturm gehäufte Schlagsahne mit einem taufrischen Krönchen aus Erdbeeren, Blaubeeren, Kiwis und Himbeeren bestückt.  >>

Stricken und Häkeln boomen. Vor allem viele jüngere Menschen entdecken alte Handarbeitstechniken für sich neu. >>

Mit der grandiosen Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“ zeigt das Museum Barberini in acht Kapiteln Gemälde, Skulpturen und Installationen von 70 Künstlerinnen und Künstlern, allen voran Wassily Kandinsky, die länderübergreifend die geometrisch-abstrakte Bildsprache prägten. >>

Rund 30 Werke von zwölf Fotokünstlern würdigen Naomi Campbells Karriere und ihren Einfluss auf die Modefotografie. Ab 5. April in der Galerie Camera Work. >>

Alle kennen Asterix: Seit Jahrzehnten begeistert Europas bekannteste Comicfigur Menschen in aller Welt. Eine umfassende Werkschau im Museum für Kommunikation gibt Einblick in das Schaffen des Schöpfers Albert Uderzo und seiner berühmten Figuren.  >>

Für Ull Hohn war Malerei weit mehr als nur ein materielles Medium – sie war ein Raum, in dem sich künstlerische Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen verbanden. In einer Zeit, in der die Malerei vielerorts als erschöpft galt, suchte Hohn nach einer Erneuerung aus den Möglichkeiten des Mediums selbst. >>

Anzeige

Als Mitglied des Berlin Capital Club ist man durch das IAC-Netzwerk in fast 250 Clubs weltweit willkommen. Jeder von ihnen bietet höchste Qualität und optimale Möglichkeiten für Geschäftstreffen, Konferenzen, private Zusammenkünfte und sportliche Aktivitäten. Seit 2024 öffnen wieder neue Clubs die Türen für die IAC Mitglieder >>

Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor: Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen – so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent. >>

Auf der neuen Abendkarte von Küchenchef Nikodemus Berger stehen kulinarische Köstlichkeiten auf Sterne-Niveau – ab jetzt ohne den Einsatz tierischer Produkte. „Es war ein langer Weg“, sagt der 30-jährige Küchenchef, der seit einiger Zeit für das Bonvivant kocht. >>

„Uff“, möchte man nur bei dem Gedanken daran machen, sich die Stirn wischen und sich ins neue, endlich bequeme und schicke Sofa fallen lassen und bitte Kinder, nicht gleich mit den Malresten an den Fingern die Wände entlang streichen!  >>

Mehr als dreißig Jahre lang war der Österreicher Josef Frank Chef-Designer für die in Stockholm ansässige Firma Svenskt Tenn und dort für eine Vielfalt an Möbeln, Stoffe, Tapeten verantwortlich. Er war Architekt und Gründungsmitglied des Wiener Werkbundes, plante Villen und Siedlungsbauten und arbeitete als Professor an der Kunstgewerbeschule. >>

Hochhausbau in Berlin ist ein Dilemma: Seit hundert Jahren müht sich die deutsche Hauptstadt darum, ein Konzept für ihr Wachstum in die Vertikale zu finden, aber eine wiedererkennbare Skyline hat die Stadt bis heute nicht.  >>

Für den Neuanfang der Hertha gibt es sportlicherseits noch viel Potenzial nach oben. Aber vielleicht haben sich das die Hertha-Bosse auf ihrer Liste der Vorhaben für 2025 an erster Stelle vermerkt. >>

Bei einem Festakt im Roten Rathaus ehrte Anfang Dezember 2024 die Stiftung Deutscher Denkmalschutz Handwerker und Denkmaleigentümer aus Berlin. Unter anderem wurde mit einem 1. Preis ein Ensemble aus Wohnhäusern in Berlin Tempelhof ausgezeichnet, die „Attilahöhe“. >>

„Ultimativ“ nennt Alpine die bislang stärkste Serienversion des A 110 R und der Markengeschichte überhaupt. Der 1,8-Liter-Turbobenziner leistet 345 PS, mehr als das bisherige Topmodell. >>

Mit dem Ocean Berlin entsteht ein hochmoderner Meerespark, der unter der Leitung von Coral World Berlin derzeit an der Rummelsburger Bucht gebaut wird. Die Eröffnung ist für 2026 geplant. >>

Das Museum der Dinge ist umgezogen: von der kuscheligen Oranienstraße in Kreuzberg an die kühle Leipziger Straße in Mitte – das ist genau der richtige Ort für diese spannende Sammlung und einen Besuch zum Neuanfang >>

Nur wenige Monate nach der Präsentation im März 1999 auf dem Genfer Automobilsalon gingen die allerersten Porsche 911 GT3 an die Kunden. >>

Den alten Jaguar wird es bald nicht mehr geben. Dass der Markenkern einer Traditionsfirma einmal zur Disposition steht, ist eher unwahrscheinlich. Und doch geht Jaguar diesen Schritt und kündigt mit der Designstudie Type 00 – „zero zero“ – eine Transformation an, die kaum noch an die für Jaguar charakteristischen Modelle erinnert. >>

Mit dem kommenden CLA 2025 will Mercedes nun endlich zu den Vorreitern der E-Mobilität, wie zum Beispiel Tesla, aufrücken. >>